Deine Karriere bei uns

Wir qualifizieren dich weiter

Dein Ansprechpartner

Jürgen Letzas

Wir unterstützen deine Weiterbildung

Von der/dem Pflegehelfer*in zur Pflegefachkraft oder von der Pflegefachkraft zur/zum Qualitätsbeauftragten oder Praxisanleiter*in – bei uns hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und zu qualifizieren. Wir unterstützen dich dabei auf vielfältige Weise.

Möglichkeiten dür deine Qualifizierung

  • Qualifizierung zur Pflegehilfskraft

Dir gefällt der Umgang mit älteren Menschen, du bist offen und organisiert? Bei uns hast du die Möglichkeit dich zur Pflegehilfskraft qualifizieren zu lassen.

  • Ausbildung zur Pflegefachkraft

Du hast bereits eine Ausbildung zur Pflegehilfskraft abgeschlossen oder bist noch ganz neu im Bereich Pflege? Dir gefällt der Umgang mit älteren Menschen, du bist offen und organisiert? Dann bewirb´dich als Azubi zur/zum Pflegefachfrau/-mann » bei uns.

Du bist Quereinsteiger*in oder möchtest dich weiterqualifizieren, weißt aber nicht wie du die Ausbildungszeit finanzieren sollst? Weiter unten auf dieser Seite findest du spannende Infos zur Finanzierung.

  • Weiterbildung zur/zum Qualitätsbeauftragten

Du hast bereits eine Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich? Dann bewirb´dich als Qualitätsbeauftragte*r » bei uns.

Während deiner Weiterbildung bist du regulär bei uns angestellt und beziehst dein Gehalt als Pflegefachkraft. Für die Weiterbildungszeit wirst du von uns bezahlt freigestellt.

  • Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in

Du hast bereits eine Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich? Dann bewirb´dich als Praxisanleiter*in » bei uns.

Während deiner Weiterbildung bist du regulär bei uns angestellt und beziehst dein Gehalt als Pflegefachkraft. Für die Weiterbildungszeit (1 Tag pro Woche, vor Ort in Salzwedel) wirst du von uns bezahlt freigestellt.

Wir bieten dir

  • eine interessante, anspruchsvolle und selbstständige Tätigkeit
  • ein engagiertes, sympathisches und kollegiales Team
  • leistungsgerechte Vergütung
  • einen zukunftssicheren und langfristigen Arbeitsplatz
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten durch internes Verbesserungsmanagement
  • Arbeitszeitkonto mit Freizeitausgleich oder Auszahlung
  • Sonn- und Feiertagszuschläge
  • Dienstplangestaltung unter Berücksichtigung von Mitarbeiterwünschen
  • E-Learning von zu Hause oder im Betrieb

Finanzierung deiner Ausbildung

Du möchtest dich zur Pflegefachkraft qualifizieren, weißt aber nicht wie du dich und deine Familie während der Ausbildungszeit finanzieren sollst? Neben dem Ausbildungsgehalt gibt es weitere Möglichkeiten, die für interessant sein können. Ein Überblick:

  • Berufsausbildungsbeihilfe, §§ 56 ff. SGB III

Wenn dein Ausbildungsort beispielsweise zu weit von deinem Elternhaus entfernt ist oder du mind. ein Kind hast, kann diese Möglichkeit für dich spannend sein: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/berufsausbildungsbeihilfe-bab

  • BAföG

BAföG gibt es unter bestimmten Bedingungen auch für Auszubildende. Mehr Informationen findest du hier: https://www.xn--bafg-7qa.de/bafoeg/de/home/home_node.html

  • Kinderzuschlag

Falls du Kinder hast, hast du vielleicht einen Anspruch auf Kinderzuschlag und damit zusätzlich auf Bildungs- und Teilhabeleistungen für die Kinder wie z.B. Klassenfahrten, Schulbedarf, etc. Mehr Informationen dazu findest du hier: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-anspruch-hoehe-dauer

  • Wohngeld

Unter bestimmten Bedingungen hast du Anspruch auf Wohngeld und bekommst somit Zuschüsse z.B. zur Miete und Heizkosten. Mehr Informationen dazu findest du hier: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/bauen-wohnen/wohngeld/wohngeld-faq-liste.html